Vorfreude beim Vorstand Hallen- und Wassergymnastik

DSC 7525 web

Die Gemeinschaftsstadtwerke Kamen, Bergkamen, Bönen hatten am 19. September 2023 zur Grundsteinlegung für das neue Häupenbad eingeladen.

Der Vorstand der HWG hat mit Freunde die Einladung angenommen und konnte die Fortschritte auf der Baustelle in Augenschein nehmen. Fachkundige Mitarbeiter der GSW und der Baufirma erläuterten anhand von Zeichnungen und bereits errichteten Einzelelementen die Baufortschritte des Häupenbades.

DSC 7521 web

Gut behütet nahmen  die Vorsitzende Barbara Littwin, Kassiererinn Bärbel Patschkowski und Geschäftsführerin Renate Hebgen an der Grundsteinlegung teil.

DSC 7514 web

Der Geschäftsführer der GSW Jochen Baudrexel und Bürgermeister Bernd Schäfer zugleich Aufsichtsratsvorsitzender der GSW gingen bei der Begrüßung in enem Rückblick und Ausblick auf 2025 in Anwesentheit von über 70 Gästen auf die Entwicklung des Bades ein. Bernd Schäfer wies noch einmal auf die intensive Diskussion mit Bürgern, Vereinsvertretern und Politikern ide zum heutigen Planugnsstand geführt haben. Jochen Baudrexel erläuterte, dass der Zeitplan und der Kostenplan zum jetzigen Zeitpukt im Rahmen liegt.

Bernd Schäfer ging auf die Rutsche für Kinder und Jugendliche ein und skizzierte den Start für die Einweihung mit einem Rennen zwische ihm und dem Ehrenbürgermeister Roland Schäfer.

Insgesamt eine gelungene Veranstaltung die beim HWG Vorstand Vorfreude auslöste.

Gute Nachrichten für die Abteilung Hallen- und Wassergymnastik

Die Abteilung HWG hat den Trainingsbetieb der Gymnastikgruppen wieder aufgenommen. Unter Berücksichtigung der Corona Schutzbestimmungen darf wieder trainiert werden.

Die aktuelen Corona Schutzbestimmungen werden eingehalten. Tagesaktuell gibt es immer wieder Veränderungen. Der Abteilungsvorstand steht mit Heiko Rahn vom Sportamt in ständiger Verbindung um alle Mitglieder sinnvoll zu schützen. Aktuelle Entwicklungen ggf. beim Abteilungsvorstand abfragen

Littwin Barbara GY                 
bad 1 20191114 1861727499 
Hebgen Renate GY

Barbara Littwin

Abteilungsleiterein

Es geht auch wieder ins Wasser. Alle

Teilnehmer*innen sind informiert

Renate Hebgen

Geschäftsführerin

Jahreshauptversammlung Hallen- und Wassergymnastik

In der sehr gut besuchten Jahreshauptversammlung  wurde der bisherige Vorstand in seinen Ämtern bestätigt.

In seinem Grußwort lobte der Präsident des SuS Oberaden den engagierten Kampf des Vorstandes um die fehlenden Wasserzeiten, die durch die Schließung der Kleinschwimmhalle in Heil, entstanden waren.

Der Dank der Abteilung ging auch an die Stadt Bergkamen und die GSW (Gemeinschaftsstadtwerke Bergkamen-Bönen-Kamen)

Aufgrund der rasanten Entwicklung der Mitgliederzahlen, seit der Gründung von11 auf heute 74 Mitglieder, schlug der Vorstand nach seiner Wiederwahl der Versammlung vor den Vorstand um drei Beisitzer/innen zu erweitern. Die Begründung war insbesondere, daß die Gruppen unterschiedliche Hallen  für das Training nutzen und somit der Informationsfluss nicht immer sichergestellt ist.

Auf Grundlage des Vorschlages wurden Kornelia Kampmann, Rosi Krüger und Margret Scherer als Beisitzerinnen in den nunmehr sechsköpfigen Vorstand gewählt.

hwg web 20200223 1331871595

(v.l. nr.: Barbara Littwin Vorsitzende, Renate Hebgen Geschäftsführerin, Bärbel Patschkowski Kassierein fehlt, sowie den Beisitzerinnen Rosi Krüger, Margret Scherer, Kornelia Kampmann)

 

Zu Kassenprüferinnen wurden Claudia Heimbach und Bettina Nelle gewählt.

 vorstand 1 20190131 1631724531  vorstand 2 20170619 1823579401  vorstand 3 20170619 1107224623

 Barbara Littwin

Vorsitzende

 Renate Hebgen

Geschäftsführerin

 Bärbel Patschkoski

Kassiererin

 beisitzerin 4 20200223 2017813595 beisitzerin 1 20200223 2039466174  beisitzerin 2 20200223 1170247444 

Kornelia Kampmann

Beisitzerin

Rosi Krüger

Beisitzerein

Margret Scherer

Beisitzerin

 

 

Einladung zur Jahreshauptversammlung der Abteilung Hallen- und WassergymnastikLittwin Barbara GY

Die Abteilung HWG führt am

Datum:                       Freitag, 21. Februar 2020

Uhrzeit:                       18.00 Uhr

Ort:                             Jugend- und Sportheim der Stadt Bergkamen

                                   Preinstraße 14, 59192 Bergkamen – Goßer Saal

ihre Jahreshauptversammlung durch.

Auf der Tagesordnung stehen Berichte und Wahlen.

TO s. weiterlesen

Wir freuen uns auf neue Mitglieder

Nachdem in der bisherigen Trainingsstätte aufgrund technischer Einschränkungen die Teilnehmerzahlen streng begrenzt werden musste, kann die Abteilung Hallen- und Wassergymnastik durch die Gewinnung einer zusätzlichen Trainingseinheit in Kamen-Methler wieder Mitglieder aufnehmen. Alle die auf der Warteliste standen sind telefonisch informiert worden.

 

Erstes Training in Kamen Methler

neues bad 2 20191114 1239475350

 

Wir haben wieder Wasser

Die Abteilung Hallen- und Wassergymnastik musste im Laufe des Jahres 2019 sehr häufig Rückschläge was die Trainingsmöglichkeiten im Wasser anbetrifft hinhehmen.

Sie sassen sprichwörtlich auf dem "Trockenen".

Der Vorstand um Barbara Littwin, Renate Hebgen und Bärbel Patschkowski haben an vielen Gesprächen und Besprechungen teilgenommen und intensiv nach Möglichkeiten gesucht die Wassergymnastik wieder anzubieten.

wgvorstand2

In dieser Woche wurde mit Unterstützung der Stadt Bergkamen und der GSW eine Lösung gefunden.

Ab Donnerstag 14. November 2019 können die Mitglieder in Kamen-Methler wieder ins Wasser.

In zwei Trainingseinheiten um 13.00 und 14.00 Uhr wird  mit der Trainerin Sybille Dzillum wieder Wassergymnastik angeboten.

Eine Einheit wird durch die Stadt Bergkamen finanziert und die zweite durch den SuS HWG übernommen.

Ein entsprechender Vertrag wurde mit der GSW abgeschlossen.

Die Vorfreude ist groß. Ein großes Dankeschön geht an die Stadt Bergkamen und die GSW.

Weitere Infos unter 02307/13879 und 02306/81950 oder die SuS Geschäftsstelle Jahnstraße 31 Mittwochs 15.00 - 18.00 Uhr Tel: 02306 80636

 

Abteilung HWG sitzt auf dem "Trockenen"

schwimmbad

Die Abteilung musste mit Bedauern zur Kenntnis nehmen, daß die Kleinschwimmhalle in Heil aufgrund von umfangreichen Sanierungsmaßnahmen voraussichtlich für einen längeren Zeitraum nicht zur Verfügung steht.

In mehreren "Krisensitzungen" wurde mit den anderen Nutzergruppen, sowie der Stadt Bergkamen und der GSW nach Lösungsmöglichkeiten gesucht.

Die erarbeiteten Vorschläge werden jetzt geprüft und alle hoffen auf eine zügige Lösung.